Current News


Avantogen and Innovate Merge Key Oncology Program, RP101 PDF Print E-mail
Written by Avantogen Ltd. / Innovate Oncology Inc.   
Thursday, 02 February 2006
Avantogen and Innovate Merge Key Oncology Program, RP101

avantogen.gif

Avantogen Limited to receive 54% of the outstanding common stock in US listed
Innovate Oncology, Inc.

 

innovate.gif

 

 

01 February, 2006 – Avantogen Limited (ASX:ACU), Sydney, Australia and San Diego, CA, and Innovate Oncology, Inc (IOVO:OTCBB), New York, a company founded by Bioaccelerate Holdings Inc. (OTCBB: BACL), today announced execution of a Definitive Agreement whereby Innovate will merge with a wholly-owned subsidiary of Avantogen, thereby acquiring Avantogen’s 50% interest in the promising pancreatic chemoresistance inhibitor, RP101. Avantogen Limited will also contribute to Innovate the sum of US$ 1.1 million at closure of this transaction.

The transaction will be satisfied by the issue of 32 million shares of common stock in Innovate to Avantogen Limited which will then own approximately 54% of the US listed Innovate. The transaction is subject to both Innovate and Avantogen shareholders’ approval. Subject to these approvals, the acquisition is expected to be completed by the end of March 2006. On January 31, 2006 Innovate’s shares closed at US$1.85.

Patients undergoing repeated chemotherapy can develop resistance, and cancer cells continue to grow and spread during treatment. RP101 is intended as co-treatment with cytostatic drugs to prevent the development of resistance to chemotherapy.

In early 2005 the partners announced dramatic results observed in the clinical pilot study of RESprotect in which thirteen pancreatic cancer patients in stage III and VI of disease were treated with RP101, and gemcitabine plus cisplatin. Those results indicated that the 50% probability of survival was increased to an average of 15 months, from a historic average of 7.5 months (p = 0.008) obtained at the same institution under otherwise similar conditions during the prior year. It was also noted that ten of the original thirteen patients lived longer than one year, and six of them were stil  alive.

Later in 2005 the partners further announced that ten of the thirteen original patients survived at least one year following treatment; median survival was 447 days, which is statistically higher than a historic control from the same institution (p = 0.007). Time to Progression was 280 days, also statistically higher than historic control (P = 0.004). At present, four of the original thirteen treated patients have remained alive for nearly two years.

As part of the proposed transaction, Dr Richard Opara, Avantogen’s Chairman, will become Chairman of Innovate. Two additiona  non-executive directors will be nominated by Avantogen. Lee Cole, Chairman of Bioaccelerate Holdings Inc, will join the Innovate Board, and Dr Frank Armstrong the CEO of Bioaccelerate will continue as a Director. The Chairman of Innovate, Mr Paul Hopper said that “the proposal was a logical move for both partners and would serve to enhance the rapid clinical development of RP101 which we believe holds exciting prospects”. Dr Opara added “streamlining the ownership and management of RP101 will appeal to the capital markets in the US and strategically makes commercial sense when we begin to consider licensing and partnering opportunities.”
BIO-IB, LLC, a New York based healthcare investment banking boutique, acted as financial advisor to Innovate Oncology, Inc.

Read more...
 
Avantogen and Innovate Oncology - Presentation of Clinical Data PDF Print E-mail
Written by Canon Communications Pharmaceutical Media Group   
Monday, 26 September 2005
Avantogen and Innovate Oncology Announce Presentation of Clinical Data Demonstrating Extended Survival in Patients with Pancreatic Cancer Treated with RP101

pharmalive.gifPresentation at Prestigious International Conference on Tumor Progression Indicates Median Survival and Time to Progression Both Improve Dramatically with RP101 Cotreatment

SYDNEY, Australia & SAN DIEGO & NEW YORK--(BUSINESS WIRE)--Sep 20, 2005 - Avantogen Limited (ASX:ACU), and Innovate Oncology (OTCBB:IOVOE), today said encouraging clinical results from a study of RP101 in patients with pancreatic cancer were presented at the 2nd International Conference on Tumor Progression and Therapeutic Resistance, currently being held at the Boston Marriott, Burlington MA. The presentation by Professor Rudolf Fahrig, founder of RESprotect GmbH, entitled: "Cotreatment with (E)-5-(2-Bromovinyl)-2-(01) Significantly Enhances Survival in Patients with Pancreatic Cancer," extends the survival results from a previously reported, completed clinical study that evaluated RP101 co-administered with standard chemotherapy. Avantogen and Innovate have jointly licensed RP101 from RESprotect, and intend to sponsor clinical trials of RP101 in the U.S. starting in early 2006.

n February 2005, dramatic observations from a clinical trial conducted by RESprotect were released in which thirteen pancreatic cancer patients with stage III and IV disease were treated with RP101, and gemcitabine plus cisplatin. Those results indicated that the 50% probability of survival was increased to an average of 15 months, from a historic average of 7.5 months (p = 0.008) obtained at the same institution under otherwise similar conditions during the prior year. It was also noted that ten of the original thirteen patients lived longer than one year, and six of them were still alive.

n the current presentation, Prof. Fahrig updates these results, in which patients were originally treated with gemcitabine, 1000 mg/m(2) IV over 30 minutes plus cisplatin 50 mg/m(2) on Days 1 and 15 of a 28 day schedule. RP101, 500 mg per day, was added to the treatment regimen on the same day, and for four days after chemotherapy. Ten of the thirteen original patients survived at least one year following treatment; median survival was 447 days, which is higher than a historic control from the same institution. Time to Progression was 280 days, also higher than historic control. At present, four of the original thirteen treated patients remain alive for nearly two years.

Avoiding resistance to chemotherapy would represent a significant breakthrough in the treatment of pancreatic and other cancers," said Dr. Fahrig. "These results are very encouraging and provide a sound rationale for continued evaluation of RP101 to expand the therapeutic window for chemotherapy and extend survival while improving the quality of life for pancreatic cancer patients."

Patients undergoing repeated chemotherapy can develop resistance, enabling cancer cells to continue to grow and spread during treatment. RP101 is intended as co-treatment with cytostatic drugs to prevent the development of resistance to chemotherapy. Avoidance of resistance to chemotherapy would be viewed as a major breakthrough in the treatment of pancreati  and other cancers and such therapies as RP101 could be useful in expanding the therapeutic window for chemotherapy, extending survival while improving the quality of life for pancreatic cancer patients. The American Cancer Society estimates that in 2005, over 32,000 new cases of pancreatic cancer will be diagnosed, and an equal number will die of the disease.

 

Read more...
 
Biotechnologie: Auf dem Weg zur Nummer Drei PDF Print E-mail
Written by OTTONIA Media GmbH / SachsenLB   
Thursday, 25 August 2005
Biotechnologie: Auf dem Weg zur Nummer Drei

sachsen_lb.gif Im Mai 2005 fand in Leipzig zum zweiten Mal der Weltkongress für Regenerative Medizin statt. Die Organisatoren, die Internationale Stiftung für Regenerative Medizin gGmbH Leipzig, begrüßten 600 Mediziner, Forscher und Unternehmer aus 30 Ländern. Diese kamen aus den Bereichen Medizin, Technik, Biotechnologie und Pharmaindustrie. Einer der Redner war Prof. Jörg Wiltfang, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein am Campus Kiel. Der Experte für Gewebetransfers im Kiefer- und Gesichtsbereich machte im Vorfeld des Kongresses deutlich: "Man wird zukünftig nach Leipzig schauen, wenn es um die Fortschritte der regenerativen Medizin geht, da bin ich mir sicher". Dafür sprächen die Leistungen der Leipziger Forscher.

Beispielsweise, so Wiltfang, sei Prof. Augustinus Bader vom Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum der Universität Leipzig bei der Züchtung von Herzklappen in Bioreaktoren weit fortgeschritten und mittlerweile international anerkannt. Nicht nur dieser Kongress zeigt, welchen Stellenwert Leipzig der Biotechnologie beimisst – und welchen Rang die Stadt und der gesamte Freistaat auf diesem Gebiet mittlerweile einnehmen. Ein weiteres aktuelles Beispiel, das die positive Entwicklung verdeutlicht, ist das neue Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI), das derzeit in der Messestadt entsteht. 050825_sachsenlb2_1.jpg

Die Biotechnologie, d. h. die Nutzung lebender Organismen oder ihrer zellularen Bestandteile für die Erzeugung von Produkten und Dienstleistungen, hat sich in den vergangenen Jahren erfreulich rasant entwickelt. Derzeit gibt es in Sachsen 53 Kernunternehmen (Core Biotechs) - das sind doppelt so viele wie im Jahr 2000, als die 200 Mio. Euro schwere Biotech-Offensive des Freistaates startete. Außerdem sind in der Branche sechs Pharmaunternehmen und über 100 spezialisierte Dienstleister und Zulieferer tätig. Biosaxony ist damit eine der Top-Regionen in  Deutschland, wie der Deutsche Biotechnologie-Report 2005 belegt. Demnach rangiert Sachsen derzeit - gemessen an der Anzahl der Unternehmen - auf Platz 7. (Hintergrund: In Deutschland gibt es 25 Bioregionen.) Auch bei der Zahl der Mitarbeiter un  beim Umsatz konnte Sachsen in den vergangenen Jahren weiter zulegen. Mehr noch: „Wir haben in Sachsen seit 2000 nicht eine einzige Insolvenz in dieser Branche - das kann in Deutschland keine andere Bioregion von sich behaupten“, weiß Thomas Jurk, sächsischer Wirtschaftsminister. Sachsen hat damit sowohl in Infrastruktur, Wissenschaft und Forschung als auch in der wirtschaftlichen Nutzung den internationalen Anschluss geschafft. Doch was ist das Geheimnis des Erfolgs?

Read more...
 
RESprotect: Erfolgreicher Kampf gegen Krebs PDF Print E-mail
Written by OTTONIA Media GmbH / SachsenLB   
Thursday, 25 August 2005
RESprotect: Erfolgreicher Kampf gegen Krebs

sachsen_lb.gif

Die RESprotect GmbH aus Dresden entwickelt derzeit ein Arzneimittel, welches das Auftreten von Chemoresistenz verhindert. Damit ist das Unternehmen weltweit Alleinanbieter. Die Wirkung von RP 101, so der Name des neuen Medikaments, setzt viel eher als bei anderen Medikamenten ein. „Werden Krebskranke mit Chemotherapie behandelt, werden die Tumoren nach gewisser Zeit resistent gegenüber der Chemotherapie, und die Behandlung ist wenig erfolgreich. Wir verhindern das Entstehen solcher Resistenzen“, erläutert Prof. Rudolf Fahrig, Geschäftsführer des Unternehmens. Andere Firmen, die auf diesem Gebiet tätig seien, könnten nur bereits bestehende Resistenzen bekämpfen.

Länger und gut leben

050825_sachsenlb_1.jpg 2007/ 2008 soll das Medikament auf den Markt gebracht werden. Erst kürzlich konnte eine am Klinikum Chemnitz durchgeführte Studie abgeschlossen werden. Die Ergebnisse sind beachtlich. So zeigte sich, dass sich die Überlebensspanne bei Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs durch RP 101 verdoppeln lässt – und damit statt sechs zwölf Monate beträgt – „bei guter Lebensqualität“ wie Fahrig betont. Ein Umstand, der sofort die Frage aufwirft, ob das Mittel auch bei anderen Krebserkrankungen einsetzbar ist. „Theoretisch ja. Aber wir haben nicht das Geld, um entsprechende klinische Prüfungen durchführen zu können“, so Fahrig. Im Dezember 2004 hat das Unternehmen mit einer zulassungsrelevanten Phase 2-Studie begonnen, die wiederum am Klinikum Chemnitz und an der Universität München durchgeführt wird. Diese soll Anfang 2006 auf die USA und Zentren in Europa erweitert werden.

Australisches Unternehmen hilft

Die positiven Ergebnisse der Pilotstudie haben gewissermaßen das Überleben von RESprotect gesichert – schließlich weckten diese das Interesse der Australian Cancer Technology, die mittlerweile Avantogen Limited heißt und ins US-amerikanische San Diego umgezogen ist. Neben einer zehnprozentigen Beteiligung am Unternehmen erhielten die Australier die Lizenz, das Medikament in Nordamerika zu vertreiben. Im Gegenzug, so Fahrig, bezahlen sie die Entwicklungskosten sowie die klinischen Studien in Europa und in den Vereinigten Staaten. Mit der Frage, wie Chemoresistenzbildungen verhindert werden können, beschäftigt sich Rudolf Fahrig bereits seit mehr als 20 Jahren. Dazu forschte er seit 1984 auf dem Feld der Molekulargenetik – einer Wissenschaft, die untersucht, welche Moleküle Träger der Erbinformation sind. Zuerst mussten Methoden entwickelt werden, um Substanzen zu erfassen, die Resistenzbildungen verhindern. “Dann musste ich eine Substanz finden, die in der  Klinik für den Menschen anwendbar war. “Dazu habe ich zehn Jahre gebraucht“, erzählt Fahrig. Er habe viele Substanzen gefunden, die zwar einerseits wirksam gewesen wären, aber andererseits viel zu toxisch für den Menschen. Den Erfolg erzielte er schließlich 1993. In den darauf folgenden sechs Jahren nahm Fahrig Tierversuche und molekularbiologische Versuche vor. Dann war die Zeit für die klinische Prüfung gekommen. Da er diese nicht bei seinem bisherigen Arbeitgeber, der Fraunhofer Gesellschaft, absolvieren konnte, gründete er im Jahr 2000 mit Venture Capital die RESprotect GmbH. In den vergangenen Jahren ging das Unternehmen, das selbst keine Substanzen erstellt, Industriepartnerschaften mit Firmen in Berlin und Ungarn ein. Derzeit führe man bezüglich weiterer Industriepartnerschaften Verhandlungen, räumt Fahrig ein.

Neue Herausforderung

Die Mühe der vergangenen Jahre hat sich gelohnt, der Erfolg gibt dem Unternehmen Recht. Im Mai 2005 wurde RESprotect mit 050825_sachsenlb_2.jpg dem „IQ Innovationspreis Mitteldeutschland“ ausgezeichnet. Eine Ehrung, auf die Fahrig gehofft hat? „Ich habe fest damit gerechnet“, bekennt er. Neben der bereits erwähnten Alleinstellung hat RESprotect die Finanzierung bis zur entscheidenden Zulassungsstudie gesichert – auch ein Argument für die Juroren. Doch Fahrig und seine Mitarbeiter haben keine Zeit, sich auf den Erfolgen auszuruhen. Derzeit wird mit Hochdruck daran gearbeitet, Nachfolgesubstanzen zu synthetisieren. Man arbeite derzeit an sehr guten Designersubstanzen, die noch in diesem Jahr als Patente angemeldet werden, verrät Fahrig. Diese müssen jetzt molekularbiologisch untersucht werden. Der Grund: „Wenn RP 101 auf den Markt kommt, wollen wir bereits die Nachfolgesubstanz parat haben“. Diese, so der Geschäftsführer, muss mit allen Zytostatika, also Substanzen, die das  Zellwachstum hemmen, kombinierbar sein. Das hieße dann, dass der RP 101-Nachfolger tatsächlich gegen alle Krebsarten eingesetzt werden könne. Zudem arbeitet man derzeit daran, die Effektivität der Nachfolgesubstanz weiter zu erhöhen. Die weitere Etablierung am Markt bringt auch intern positive Effekte mit sich. So rechnet Fahrig mit bis zu fünf neuen Arbeitsplätzen.

© OTTONIA Media GmbH

 

 
Der Weltmarkt horcht auf PDF Print E-mail
Written by Sächsische Zeitung   
Thursday, 09 June 2005
Der Weltmarkt horcht auf - Medikament der Dresdner Firma Resprotect verhindert Resistenz gegen Chemotherapie

 Von JÖRN KÄSEBIER

Dresden. "Wir sind allen anderen derzeit haushoch überlegen", sagt Professor Rudolf Fahrig, Geschäftsführer der Dresdner Resprotect GmbH. Wer so etwas sagt, leidet entweder an Selbstüberschätzung oder hat wirklich etwas Tolles zu bieten. Rudolf Fahrig bietet etwas Tolles: ein Medikament, das die Resistenz gegen eine Chemotherapie verhindert. Und so viele Krebskrankheiten neue Chancen eröffnet.

Auf dem Markt ist nicht das Medikament RP101 noch nicht. Doch eine in Chemnitz laufende Pilotstudie zeigte, dass sich die durchschnittliche Überlebensspanne bei Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs durch RP101 verdoppeln lässt. "Und da bei guter Lebensqualität", betont Fahrig. Theoretisch, so der Forscher, sei das Mittel aber bei allen Krebsarten einsetzbar. Und obwohl er die Ergebnisse noch nicht veröffentlicht habe, seien bereits Anfragen der amerikanischen Eliteuniversitäten Harvard und Yale eingegangen.  "Es spricht sich schnell rum", so der 64-Jährige, dessen Unternehmen kürzlich den "IQ Innovationspreis Mitteldeutschland" im Bereich Biotechnologie erhielt.

sz_picsonntag.jpg

Dabei wäre das Unternehmen im Dezember fast pleite gewesen. Resprotect fehlte das Geld für die klinischen Studien. Die aber sind für Zulassung des Medikaments unerlässlich. Weil Fahrig die Mehrheit an seinem Unternehmen halten wollte, das zu weiteren neun Prozent dem Fraunhofer Institut Hannover und zu 27 Prozent einer Beteiligungsgesellschaft gehört, war guter Rat teuer.

Am Ende jedoch überzeugte die Qualität. Die guten Daten aus der Pilotstudie weckten das Interesse der "Australian Cancer Technology". Neben einer zehnprozentigen Beteiligung an der Gesellschaft erhielten die Australier die Lizenz, das Medikament in Nordamerika zu vertreiben; den Vetrieb in Europa managed Resprotect selbst. Im Gegenzug übernimmt "Australien Cancer" die Finanzierung der Entwicklungskosten in Deutschland und den Vereinigten Staaten. Fahrig kann daher dem Zulassungsprozess und dem für 2007 geplanten Beginn der Produktion gelassen entgegensehen.

Die Idee, nach einem Medikament wie RP101 zu forschen, hatte Fahrig bereits 1984 - er leistete am Fraunhofer Institut in Hannover die Vorarbeit in der Molekulargenetik und führte die nötigen Tierversuche durch. Mit 59 Jahren, im Jahr 2000, gründete er die Firma nach Dresden aus. Sein Sohn war Feuer und Flamme, entwarf für ihn die Homepage und das Namensdesign.

"Das Projekt ist praktisch mein Lebenswerk. Sonst haben sie 20 Jahre geforscht und nie erfahren, was sie richtig gemacht haben", sagt Fahrig, der Professor an der Uni Hamburg ist. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht.

Gestartet als Ein-Mann-Unternehmen bietet Resprotect inzwischen zehn Mitarbeitern ein Auskommen. Acht forschen in den Labors, wo auch Fahrig zwei Drittel seiner Arbeitszeit verbringt.

Derzeit arbeiten sie an Substanzen, die bessere Eigenschaften als RP101 besitzen. Die Rechte an ihnen gehören komplett den Dresdnern.

 

 
Innovationspreis Mitteldeutschland erstmals vergeben PDF Print E-mail
Written by Chemie.DE Information Service GmbH   
Thursday, 02 June 2005
Innovationspreis Mitteldeutschland erstmals vergeben

bionity.gifchemie_de.gif 02.06.2005 - Der erstmals vergebene IQ Innovationspreis Mitteldeutschland geht an fünf Unternehmen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Zudem wurden zwei Sonderpreise an sachsen-anhaltische Unternehmen vergeben. Der länderübergreifende Wettbewerb ist ein Projekt der Wirtschaftsinitiative Regionenmarketing Mitteldeutschland. Er ist für die fünf Preisträger mit je 5000 Euro in bar sowie weiteren Preisen im Wert von 5000 Euro dotiert. Die Sonderpreise sind mit insgesamt 15000 Euro dotiert.

Die Preisträger setzten sich unter 186 Mitbewerbern durch. Für ihre innovativen Geschäftsideen wurden ausgewählt: die COHOPA GmbH Bad Langensalza (Thüringen) aus der Branche Automotive, das Leipziger Biotechnologie-Unternehmen c-LEcta GmbH, die Biotechnologiefirma RESprotect GmbH Dresden sowie die Leipziger Spreadshirt GmbH aus dem Bereich Informationstechnologie (Sachsen). Der sachsen-anhaltische Preisträger ist die Deutsche Gumtec AG (Chemie/Kunststoffe). Ebenfalls nach Sachsen-Anhalt gehen die Sonderpreise. Sie wurden an die Trovotech GmbH Wolfen (Automotive) und die Chemiefirma Kometra GmbH vergeben.

News
Weitere News zu diesem Thema:
www.bionity.com/news/d/more/46456

 

 

 

Impressum

Chemie.DE Information Service GmbH
Seydelstr. 28, 10117 Berlin

Tel. +49 30 20 45 68 -0
Fax +49 30 20 45 68 -70

www.Bionity.COM
This e-mail address is being protected from spam bots, you need JavaScript enabled to view it

 
Sieger aus 5 verschiedenen Clustern beim IQ PDF Print E-mail
Written by Gesellschaft zur Förderung des Regionenmarketing für Mitteldeutschland mbH   
Monday, 30 May 2005
Sieger aus 5 verschiedenen Clustern beim IQ
Innovationspreis Mitteldeutschland

mitte-deutschland.gif

 

Montag, 30. Mai 2005:
Mit der c-LEcta GmbH aus Leipzig und der RESprotect GmbH aus Dresden sind zwei der fünf Gewinner des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland aus dem Cluster Biotechnologie / Life Sciences. Ebenfalls zwei Bewerbungen wurden aus dem Cluster Chemie/Kunststoffe prämiert. Hier gewann die Deutsche Gumtec AG aus Halle, die Kometra GmbH aus Schkopau erhielt den Prof. J. Nelles-Preis der Dow Olefinverbund GmbH, der erstmalig im Rahmen der Dachmarke IQ Innovationspreis Mitteldeutschland vergeben wurde.

Von der MARSH GmbH wurde bei der Veranstaltung des Regionenmarketing Mitteldeutschland ein weiterer Sonderpreis an die Trovotech GmbH aus dem Cluster Automotive verliehen. Aus der Automotive-Branche stammt auch der Preisträger COHOPA GmbH aus Bad Langensalza. Aus dem Cluster IT erhielt die Spreadshirt GmbH einen Preis. Das Leipziger Unternehmen ist auch für den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie "Aufsteiger 2005" nominiert.

050530_mitteldeutschland.jpgInsgesamt durften sich die fünf IQ-Gewinner jeweils über 5.000 Euro in bar sowie ein Leistungspaket im Wert von nochmals 5.000 Euro freuen. Der Sonderpreis der MARSH GmbH sowie der Prof. J. Nelles-Preis der Dow Olefinverbund GmbH sind mit je 5.000 Euro in bar dotiert. Die Ehrenpreise zum IQ Innovationspreis Mitteldeutschland (siehe Bild) wurden von Daniela Heger, Designstudentin der Burg Giebichenstein, entworfen. Erstmalig hatten die Wirtschaftsminister der drei mitteldeutschen Bundesländer gemeinsam die Schirmherrschaft über das Preisverleihungsevent des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland übernommen. Der Wirtschaftsminister des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Horst Rehberger, überreichte stellvertretend für die Minister aller drei Länder einen der sieben Preise. Dabei forderte Rehberger ein gemeinsames Bundesland Mitteldeutschland: "Ich bin ja aus dem Süden und habe den Zusammenschluss von Baden-Württemberg erlebt. Das hat damals für die Region einen Riesensprung nach vorne bedeutet."

Wolfgang Kenntemich vom MDR Fernsehen moderierte die Siegerehrung vor 200 geladenen Gästen. Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, hielt ein Impulsreferat zum Thema "Wachstumsfaktor Innovation". Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ist der bundesweit erste länderübergreifende, in Cluster unterteilte Innovationswettbewerb. Er wurde 2004/2005 zum ersten Mal ausgeschrieben und erreichte 186 Bewerbungen. Das Regionenmarketing Mitteldeutschland ist eine Initiative der Wirtschaft mit dem Ziel, das Profil der Wirtschaftsregion Mitteldeutschland aktiv zu gestalten sowie national und international zu positionieren.

Weitere Berichte:
Website chemie.de
Website bionity.com
Leipziger Volkszeitung

 
<< Start < Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Next > End >>

Results 29 - 35 of 59